Seite 1 \\ Volta mitspielen?
Nachdem wir Fifa19 übersprungen haben, haben wir uns für euch doch noch den diesjährigen Ableger der Fifa-Reihe, Fifa20 angesehen. Dem Fußballspiel-Urgestein fehlte zuletzt ein wenig der Halt auf dem Thron, rückte Konamis Konkurrenzprodukt Pro Evolution Soccer doch immer näher heran und übertraf an einigen Punkten den Champion. Jetzt kommt Fifa20 mit dem neuen "Volta"-Modus zurück und verspricht spannende Highspeed Street-Soccer-Spiele. Ob dieses Versprechen eingehalten werden kann, wollen wir in unserem Review herausfinden.Fußball ist ein Sport, der sich in seinen Grundzügen und -regeln kaum verändert. Eine Spielereihe darauf aufzubauen ist zu einem gewissen Punkt gefährdet, früher oder später zu stagnieren. Der Fifa-Reihe wird dies schon seit langem vorgeworfen. Natürlich gibt es mindestens mit jedem Generationenwechsel der heimischen Spielehardware neue Fortschritte in der Optik. Doch wenn wir ehrlich sind, so befinden wir uns in der aktuellen Generation schon sehr nah an der Realität. Wenngleich auch dieses Argument, gerade bei Fifa-Spielen, von Jahr zu Jahr eine variiernde Wahrheit besitzt. Fifa20 fängt viele Spieler wirklich sehr gut ein, bis in die 3. Bundesliga erkennt man die Spieler sofort. Doch brauchen Spiele neben der Optik auch noch andere Faktoren, die sich weiterentwickeln müssen. Technisch musste Fifa zugunsten der Zugänglichkeit in den letzten Jahren um den ersten Tabellenplatz fürchten. Der größte Konkurrent Pro Evolution Soccer wartet in jedem Jahr mit einer stärkeren Spielphysik auf, rückt näher an das tatsächliche "Auf dem Platz stehen" heran. Dieser starke Gegner verliert dafür die Balance im Hinblick auf die Steuerung, die Fifa grundsätzlich zu einem noch nahezu unschlagbaren Titel macht, wenn auch mit Schwachpunkten. Doch wo möchte sich ein Spiel von Jahr zu Jahr noch verbessern, wenn die Kernphilosophie so fest steht?
![]() Street-Soccer-Action im Volta-Modus |
Volta das erfahren?
Volta, dass wir aufhören mit unseren Wortwitzen? Ok, wir gehen uns selber auf den Geist damit. Dennoch: Die Frage, wie sich ein Konzept verbessern will, wenn es sich selbst sehr starre Grenzen setzt, beantwortet der Volta-Modus. Fifa20 legt den Story-Modus vom Traum Fußball-Profi zu werden ab und erzählt eine neue Geschichte: Volta. Der kurzweilige und mitunter enorm rasante Street-Soccer-Modus erzählt die Geschichte von eurer Spielerin oder eurem Spieler, diesen Charakter dürft ihr selbst erstellen und entwickeln. Als neues Mitglied der J10 bestreitet ihr den Weg zur Weltmeisterschaft im Volta. Ihr reist in der ganzen Welt herum, baut euer Team auf und spielt auf offenen oder geschlossenen Spielfeldern mit Teams aus drei bis fünf Spielerinnern und Spielern. Besonders gefiel uns, dass Volta ein komplett bunt gemischtes Spiel darstellt. Bock auf Fußball? Dann raus auf die Straße, egal wie groß, klein, dick oder dünn du bist - ganz gleich WER du bist. Das lockere und jugendliche Konzept stieß bei uns nur an einer (vertretbaren) Stelle etwas auf Langeweile: die immer gleich "coole" Art aller Figuren. Das minderte für uns ein Stück weit die Identifikation mit unserem Charakter (ich könnte nämlich niemals im Handstand Balltricks!). Der wirkliche Spaß beim Volta kommt aber auf dem Platz, ganz gleich mit wem ihr gerade Spielt. Die Partien sind stark vereinfacht, die Möglichkeiten dafür umso üppiger. Beispielsweise könnt ihr tricky über Banden passen, gegen den Käfig schießen und dabei eine tolle Kombination ausführen und und und. Volta nimmt den planerisch-taktischen Part eines richtigen Fußballspiels heraus und füttert das übrige Ballspiel-Skelett mit Geschwindigkeit. Hier gibt es keine Elfmeter oder Abseitsregeln, hier gibt es den Ball und ein Tor. Mit jedem gewonnen Spiel könnt ihr Volta-Punkte erwirtschaften, die ihr wiederum in schicke Klamotten investieren könnt um euren Charakter und sein Team individuell zu gestalten. Wöchentliche Challenges lassen euch heiß begehrte Items auch durch bestimmte zu erfüllende Ziele gewinnen. Natürlich könnt ihr auch Echtgeld investieren, doch ist das gesamte Feature unaufdringlich und fair gehalten, sodass kein Ärger aufkommen wird.
![]() Oder doch lieber in der schicken Halle? |
Zugänglich, aber zählaufend
Wie oben erwähnt ist die Steuerung der Fifa-Reihe ein riesiger Pluspunkt. Einfache Pässe und Schüsse und ein sehr individuell einstellbarer Schwierigkeitsgrad sorgen für Unterhaltung vom Neueinsteigern bis zum alten Hasen. Überrascht waren wir in diesem Jahr allerdings von einer teilweise sehr schwammigen Steuerung. Sowhol beim Dribbeln, als auch beim finalen Schuss bekamen wir unabhängig vom Schwierigkeitsgrad keine wirklich dynamischen Abläufe zustande. Teilweise lief das Umschaltspiel zäher, Torschüsse kullerten trotz sauberem Drall auf das viereckige Ziel zu und auch der Zweikampf lief manchmal unpräzise. Schade, denn der sehr saubere und spannende Spielverlauf ist eine der großen Stärken der Fifa-Reihe. Optionale gute Stimmung gibt es aber schon! EA hat sich nämlich noch eine weitere Finesse ausgedacht, um den Standard-Fußball interessanter zu gestalten. So könnt ihr nun eigene Spielregeln erstellen und abspeichern, die ihr auch online mit euren Freunden erleben könnt.
![]() Am Ende ist nochmal alles gut gegangen, oder? |